Gottesgelehrte
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Germanische Mythologie — bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind. Die vorchristlichen Glaubensvorstellungen der… … Deutsch Wikipedia
Nikolaus Hunnius — (* 11. Juli 1585 in Marburg; † 12. April 1643 in Bremen; auch Nicolaus Hunn) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Nordische Sagenwelt — Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind. Die vorchristlichen… … Deutsch Wikipedia
Nordische götter — Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind. Die vorchristlichen… … Deutsch Wikipedia
Saint-Simonismus — Saint Simonismus, seit 1825 in Paris entstandene religiös moralisch politische Secte. Als der Graf Saint Simon (s.d. 3) verarmt u. krank lange darnieder lag, bildete er die Ideen, welche er theilweise schon in seinem Organisateur ausgesprochen… … Pierer's Universal-Lexikon
Gottesgelehrt — Gottesgelehrt, adj. welches in Gestalt eines Hauptwortes am üblichsten ist, der Gottesgelehrte, des n, plur. die n, dessen vornehmste und eigentliche Wissenschaft die Gottesgelehrsamkeit ist; mit einem Griechischen Ausdrucke, ein Theologe. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Johannes, S. (173) — 173S. Johannes Apost. et Evang. (27. Dec., 6. Mai). Der hl. Apostel und Evangelist Johannes, der Lieblingsjünger des Herrn, bei den Griechen ὁ Θεολόγος d.i. der von Gott Redende, der Gottesgelehrte etc. genannt, war bekanntlich der jüngere Bruder … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Ernst Ludwig Rathlef — (* 1709; † 19. April 1768 in Nienburg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Rathlef studierte ab 1727 Theologie an der Universität Helmstedt, wurde 1741 zweiter Adjunkt des Pastors Uhle in Langenhagen, 1744 Superintendent in Diepholz… … Deutsch Wikipedia